Mehr Wissen, mehr Spaß: Das volle MIBA-Programm

Seit 75 Jahren berichten wir in der MIBA über alle Aspekte des Modellbahnwesens. Wir zeigen sehenswerte Anlagen, lassen Sie in beeindruckenden Bildern schwelgen und berichten über nützliche Basteleien aus der Modellbahn-Werkstatt.
Artikel
teilen

Alle interessanten Neukonstruktionen werden kritisch unter die Lupe genommen; zudem erfahren Sie aber auch viel Wissenswertes über das jeweilige Vorbild. Und schließlich halten wir Sie stets über die zahl reichen Neuheiten kleiner und großer Hersteller auf dem Laufenden. Es lohnt sich also, keine Ausgabe zu verpassen!

Jetzt neu am Kiosk oder bei uns portofrei im VGB-Shop: MIBA 04/22

• Akribischer MIBA-Testbericht: Meisterstück in 1:160
Die E 91.9 gehört eindeutig zu den populären Ellok-Oldtimern. Nach dem gelungenen H0-Modell hat sich Piko auch der 1:160-Miniatur in der modernisierten DB-Version mit in Gummi eingefassten Stirnfenstern angenommen, die wir im MIBA-Test vorstellen: Die Altbauellok überzeugt sowohl in Sachen Detaillierung wie auch in technischer Ausstattung. Gleiches gilt für Betriebssicherheit, Fahreigenschaften und Betriebsgeräusche. Es macht Spaß, die Lok mit ihrer geringen Fahrgeschwindigkeit und ihrem eingeschalteten Betriebsgeräusch zu beobachten. Foto: Gerhard Peter

• Das volle MIBA-Programm: Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I im Vorbild und Modell
Die Kleinloks der Leistungsgruppe I waren höchst einfach „gestrickte“ Rangierlokomotiven. Gerade deshalb aber konnten sie den sehr leichten Rangierbetrieb mit minimalen Kosten absolvieren. Und die Bedienung mit nur einem Lokführer sparte sogar dank der innovativen Rangierkupplung den Rangierer ein. Martin Knaden beschreibt Konstruktion und Bauartänderungen dieser viel zu wenig beachteten Maschinen, die es immerhin auf drei Bauserien mit jeweils ganz spezifischen Unterschieden brachte. Im Bild ist die „verstärkte Einheitsbauart 1935“, welche die Maschinen Kö 0185 bis 0244 umfasste. Auf die kommenden – sehr einfachen – Aufgaben deutet auch die einzelne Frontlampe hin. Foto: Werkbild Gmeinder, Archiv Michael Meinhold. Im MIBA-Testbericht stellt Martin Knaden das neue als 0-Modell von Schnellenkamp die Kö I vor. 

• Mehr Wissen, mehr Spaß: Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus der Praxis
Die alte Fleischmann-50er donnert mit ihrem Nahgüterzug an der Kleingartenanlage vorbei. Oma Gretl freut sich indes über das schöne Wetter – dem verwahrlosten Grundstück wendet sie missbilligend den Rücken zu. An der Hütte hat deutlich erkennbar der Zahn der Zeit genagt. Ab in den Garten muss nicht zwangsläufig mit Gartenbahn zu tun haben. Horst Meier zeigt uns in der druckfrischen MIBA 04/22, wie man einen herrlich verwilderten Garten in H0 darstellt.

• Über die Schulter geschaut: Von den Modellbahn-Profis lernen
In der neuen MIBA-Serie: Zugeschaut und mitgebaut laden wir Sie ein, unserem langjährigen Modellbahner und Autor Maik Möritz samt seinem Modellbau-Team in den MIBA-Ausgaben des Jahrgangs 2022 beim Bau einer digital gesteuerten H0-Modellbahnanlage über die Schulter zu sehen und dabei möglichst viele Tipps und Tricks sowie eine Menge Anregungen und Ideen für eigene Projekte mitzunehnen. Er aktuellen Ausgabe 4/22 werfen wir zunächst einen Blick auf die Weichen mit ihren Antrieben und Besonderheiten. Anschließend ergänzen wir unsere Gleisanlagen noch um ein paar Signale und eine vorbildgetreue Oberleitung aus dem Hause Viessmann.

 

 MIBA422_C

 

Tags: MIBA